Deutsch-französische Begegnung am Atlantik

"Zum Sonnenuntergang geht's da entlang - immer geradeaus und weiter"

Auf in die Normandie, ans Meer nach La Cerlangue! Ihr könnt Euch auf eine spannende Begegnung mit französischen und deutschen Kindern in der wunderschönen Küstenregion Nordfrankreichs freuen. Mehrsprachig, mit den Händen und Füßen erzählend, lernen wir uns bei lustigen Spielen, sportlichen Aktivitäten und gemeinsamen Ausflügen kennen und finden neue Freunde.

Bei Ebbe geh‘ ich Muscheln suchen…

Gemeinsam beobachten wir am Atlantik, wie die Gezeiten den Meeresspiegel senken und wieder ansteigen lassen. Also such mit uns im Wattenmeer nach Muscheln und Krabben, die sich in kleinen Wasserpfützen verstecken. Na, und wenn das Wasser da ist…dann geht’s natürlich ab ins Meer.
Doch warum ist das Wasser manchmal da und dann wieder weg? Wie und wo bewegt sich das Wasser hin? Zusammen finden wir es heraus! Mit erstaunlichen Experimenten schauen wir uns an, wieviel Kraft das Wasser hat und was der Wind noch so kann, außer uns die Haare wuschelig zu machen. Ihr werdet überrascht sein, wie man Sonne, Wind und Wasser nutzen kann und damit das Klima schützt. Wer jetzt neugierig geworden ist, hat bereits die wichtigste Eigenschaft für einen Umweltdetektiv.
Dazu gibt es das weltbeste, lecker selbstgekochte Essen von unserem persönlichen Sternekoch und sind gestärkt für unsere spannenden Abenteuer. Seid gespannt, Außergewöhnliches zu entdecken.

Wir freuen uns auf großartige Erlebnisse mit Euch. Bis bald in der Normandie!

Daten:

Deutsch-französische Kinderbegegnung in der Normandie
Alter: 7 bis 13 Jahre/ TN-Beitrag: 360 Euro/ Ort: Normandie/ Condé sur Vire

Deutsch-französisch-marokkansiche Begegnung

„Umwelt und Kunst - Ein Meisterwerk“
Unser erstes Camp in Afrika!

Ein großes Abenteuer steht uns bevor: wir verlassen das Bekannte und wollen Unbekanntes entdecken. Dafür geht es gemeinsam mit französischen Jugendlichen nach Rabat, der Hauptstadt Marokkos – im Norden von Afrika. Viel vorstellen kann man sich vielleicht noch nicht unter dem Land, aber eines ist garantiert: Es hat viel zu bieten und wir werden einige Facetten davon kennenlernen: Eine Kultur, die sich zu entdecken lohnt!
Wir schlendern durch die Alten Stadtmauern der Kashba, trinken einen traditionellen, marokkanischen Minztee mit Blick über den Ozean, spielen Frisbee am Strand und können die Kunst von 1001 Nacht in der Medina mit großen Augen bestaunen! Wir wissen: so viel getanzt und Musik gespielt wird sonst nur selten, also lasst Euch von den arabischen Trommeln und Rhythmen mitreißen. Dazu wollen wir selbst uns bei einigen Workshops mit unserer Umwelt – dem Klima auseinandersetzen und diese Inhalt mit der Kunst verbinden!

Die Jugendlichen aus Marokko haben viel zu erzählen, und genauso gespannt sind diese auch, was wir von uns und unserer Kultur berichten können. Gemeinsam mit den Jugendlichen aus Frankreich werden wir marokkanische Gastfreundschaft kennen lernen. Bei gemeinsamen interkulturellen Abenden in der Jugendherberge wollen wir uns austauschen und Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede entdecken und dazu das beste Couscous der Welt essen!

Also seid dabei wenn es heißt: „Abenteuer gibt es überall!“

Daten:

Deutsch-franzsösisch-marokkanische Jugendbegegnung in Marokko/ Rabat
10. bzw. 11.07. bis 20. bzw. 21.07.2018/ Alter: 14 bis 17 Jahre/ TN-Beitrag: 320 Euro
(Anreise- und Abreisetag abhängig von Flugdaten)

Zwergencamp 2018

„Ich bin so groß, wie ich mich fühle“

Unser deutsch-französisches Zwergencamp in der Normandie

„Bateau sur l’eau, la rivière, la rivière…“, das bekannte französische Kinderlied erzählt von großen Schiffen und dieses Jahr werden wir eine Menge davon sehen.
Wir reisen nämlich in die Nähe eines der größten und ältesten Häfen Frankreichs, Le Havre, und dort gibt es viele Schiffe: riesige Containerschiffe, die ihre Fracht in die ganze Welt verschicken, Fischkutter, die frische Fische im Ärmelkanal, in der Nordsee oder im Atlantik fangen und tolle Segelschiffe, mit denen Abendteurer auf Weltreise gehen. Doch wie kommt es, dass so viel schweres Metall auch schwimmen kann und was oder wer hilft den Schiffen vorwärts zu kommen? Auf diese Fragen werden wir versuchen gemeinsam Antworten zu finden.
Mit unseren französischen Freunden, werden wir unser Lager in einem alten « Château » in Cerlangue beziehen, ganz in der Nähe der berühmten Brücke von Tancarville, die über den Fluss „la Seine“ geht. Dort werden wir in Mehrbettzimmer schlafen und Jean-Luc, unser französischer Koch, wird uns wieder mit französischen und lokalen Spezialitäten aus dem Meer verwöhnen. Im geheimnisvollen Schlossgarten können wir Schätze suchen, Abenteuer erleben oder einfach nur Fußball spielen.
Von unserer Herberge ist es nicht weit zu den wilden Stränden und den Steilküsten der Normandie, an denen wir die Pflanzen und Tiere dieser Gegend entdecken möchten. Vieles ist zu tun: Spaziergänge am Wasser, Sandburgen bauen, Muscheln sammeln oder Steine so weit wie möglich ins Meer werfen, am Strand liegen, Baden und sich wohl fühlen.

Wir freuen uns auf Dich!

Daten:

Deutsch-französisches Zwergencamp in der Normandie
Alter: 4 bis 6 Jahre/ TN-Beitrag: 320 Euro/ Ort: Normandie/ Condé sur Vire

Comic-Camp in der Normandie

Ich will ans Meer – mehr will ich nicht

Unser Comic-Camp mit den Abfraxen ... werden wir die Normandie erkunden

 

Als Stan Lee, Begründer der Marvel-Comics, 1962 die Idee hatte, anstatt erwachsener Helden mit Superkräften einen Comic mit einem „jugendlichen Verlierertypen“ zu entwickeln, wurde er dafür belächelt. Doch er hatte eine Vision und erweckte eine Comicfigur zum Leben, mit der sich viele Kinder und Jugendliche identifizieren konnten. Diese Figur bestärkte junge Menschen darin, an sich zu glauben und jene zu akzeptieren, die nicht anders, sondern im besonderen Maße individuell sind. Sie zeigte auch auf, dass es nicht immer nur die Lauten und Starken, sondern vor allem die Mutigen sind, die die Welt verändern.

Der Name der Comicfigur ist Peter Benjamin Parker - Spiderman!

Comics entführen uns in ein Universum der Fantasie und sind doch gleichzeitig immer ein Abbild der Realität. Auch wir wollen eintauchen in eine andere Welt und mit Euch eigen und bekannte Helden erschaffen ... Dabei begleiten uns seit vielen Jahren ganz besondere Freunde - unsere Lieblingsabenteurer: die Abfraxe! Sie tauchen mit uns ein in die Geschichte dieser Region und zeigen uns nicht nur, welche großen Ereignisse hier in der Vergangenheit stattgefunden haben, sondern begleiten uns auch durch unsere Ferientage. 

Also Ihr seid neugierig, auf die Geschichten der Abfraxe und wollt Euch auch eigene Comics mit ihnen ausdenken, dann seid Ihr bei uns genau richtig: kommt mit zum Comic-Camp in der Normandie - unmittelbar am Atlantik…
mit den französischen Kindern zusammen den Strand erobern, am Lagerfeuer französische Lieder singen, Crêpes essen und neue Spiele ausprobieren. Dazu haben wir den besten französischen Koch der Welt in der Küche ... der schon im letzten Jahr zum Traum aller Kinder wurde!

Was braucht es mehr - für einen großartigen Sommer in Frankreich!

Daten:

Deutsch-französisches Comic-Camp - Mit den Abrafaxen die Normandie erobern
Alter: 10 bis 13 Jahre/ TN-Beitrag: 380 Euro/ Ort: Normandie/ Condé sur Vire

Deutsch-französisches Sommercamp in Thüringen 2018

"Freundschaft fängt immer mit einer Begegnung an - irgendwie - irgendwo - irgendwann!"

 

Wolltest Du schon immer einmal Adler und Eulen hautnah erleben, Gold waschen und abends am Lagerfeuer spannendenden Geschichten lauschen, mit dem Kanu auf Tour gehen oder im Hochseilgarten Mut und Geschicklichkeit beweisen? Dann komm mit uns ins Schwarzatal!
Neben Dir kommen auch Jugendliche aus Frankreich mit, die sich - wie Du - auf Abenteuer und faszinierende  Erlebnisse  in  der  Natur  freuen.  Denn  bekanntlich  machen  gemeinsame Abenteuer doppelt so viel Spaß.
Unsere Unterkunft wird das Pfadfinderzentrum "Zum Greifenstein" sein. Von hier aus kannst Du  gemeinsam  mit  unseren  französischen  Teilnehmern  die  Natur  und  die  Umgebung erkunden:

Auf Burg Greifenstein, die hoch über der Stadt Bad Blankenburg thront, kannst Du nicht nur die Geschichte des Ortes erleben, sondern hier zeigen Dir auch Falkner die atemberaubenden Flugkünste der Könige der Lüfte. Der Fluss, der dem Tal seinen Namen gibt, ist die Schwarza.
Aufgrund der bewaldeten Ufer und seines dunklen Bodens, erschien er den Menschen in früherer Zeit sehr dunkel – also schwarz. Doch er trägt Schätze mit sich, die zu bergen Du aufbrechen wirst. Hier hat schon der ein oder andere verwegene Goldwäscher sein Glück versucht. Ob Du wohl etwas finden wirst?
Und wusstest Du, dass in Bad Blankenburg der erste Kindergarten der Welt eröffnete? Das war 1840 und man kann das Haus noch immer besichtigen und dabei die Spiele ausprobieren, die die Kinder vor beinahe 200 Jahren spielten.

Natürlich gibt es auch ein Freibad und genügend Freizeit, um viele andere Dinge zu entdecken und zu erforschen. Am abendlichen Lagerfeuer wird es dann so richtig gemütlich, denn es ist die Zeit der blauen Stunde, in der Geschichten und Lieder erzählt und Legenden erfunden werden.
Bist Du bereit für unvergessliche Erlebnisse und Freundschaften, die mit einer Begegnung in diesem Sommer im Thüringer Wald beginnen werden?

Daten:

9. bis 19.07.2018 Bad Blankenburg / Thüringen – Deutschland

Alter: 14 bis 17 Jahre/ TN-Beitrag: 320 Euro (Anreise ab Dresden/ Berlin bzw. Selbstanreise)

Die Rasselbande bei der Ferienbörse 2018

Das Jugendamt Steglitz-Zehlendorf veranstaltet am Samstag, dem 03. März 2018 von 10.00 bis 16.00 Uhr die Reisebörse für Kinder, Jugendliche und Familien. Über 30 Vereine und Organisationen, aus dem „non Profit“ Bereich werden ihre bundesweiten und internationalen Ferienprogramme vorstellen.

Im Bürgersaal im Rathaus Zehlendorf, Teltower Damm 18 in 14163 Berlin können sich interessierte Kinder, Jugendliche, Eltern und Pädagogen über Reiseangebote für die Schulferien oder auch Klassenfahrten informieren.

Auch wir sind wie jedes Jahr wieder vor Ort und Ihr könnt uns an unserem Stand besuchen!
Wie freuen uns auf Euren Besuch!

P.S.: Der Eintritt ist frei.

Elsaß 2017

Deutsch-französisches Feriencamp im Elsaß

À poil les poilus – Eine Reise zurück in unsere gemeinsame Geschichte

Diesen Sommer begegneten sich rund zwanzig Jugendliche aus Deutschland und Frankreich im idyllischen Niederbronn-les-Bains. Der kleine Ort im Elsass war für zehn Tage Ausgangspunkt unserer Erkundungen. In binationalen Gruppen entdeckten wir durch Ausflüge nach Colmar, Strasbourg und einige kleinere Orte nicht nur den Elsass, sondern auch seine Geschichte.

In Colmar beispielsweise besuchten wir das Hansi Museum, sowie das Schlachtfeld „Tête des Faux“ des ersten Weltkriegs. Von den Experten vor Ort lernten viel über die Abläufe, die sich vor rund einhundert Jahren zu getan haben. Allerdings konnte der Wissensdurst der Jugendlichen damit nicht gestillt werden. So durchforsteten wir Archive, befragten Zeitzeugen und recherchierten auch mit Methoden des digitalen Zeitalters. Mithilfe dieser Ergebnisse gestalteten die Jugendlichen eine Informationsecke, die zum Ende der Woche ausgestellt wurde. Zudem konservierten sie ihr erarbeitetes Wissen mithilfe einer Tonbandaufnahme, sowie einer Bildmanipulation. Durch den Besuch des Soldatenfriedhofs der Begegnungsstätte und die präsentierten Geschichten erhielten wir einen Einblick in das Leben der Soldaten. Diese Erfahrungen nutzten wir um in einem kleinen Stop-Motion-Film eine Konfrontation zwischen den beiden europäischen Ländern nachzustellen. Bei den Dreharbeiten des Filmes hatten wir gemeinsam so viel Spaß, dass es kaum vorstellbar war, dass sich Deutsche und Franzosen einst so bekämpften.

Zum Glück zeigten uns die Jungen Europäer, dass der europäische Gedanke auch außerhalb unseres Projektes existiert und beantworteten unsere zahlreichen Fragen zur Europäischen Union. Wie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Eurometropole Strasbourg und dem anliegenden Kehl funktioniert, sahen wir mit eigenen Augen. Zu Fuß überquerten wir die Europabrücke und tauschten uns darüber aus, welche Unterschieden und wie viele Gemeinsamkeiten zwischen den Nachbarländer bestehen. Was dies auf kulinarischer Ebene bedeutete, fanden wir eines gemütlichen Abends heraus. Dabei stellten wir fest, dass es neben dem köstlichen Flammkuchen, auch noch andere schmackhafte Leckereien im Elsass gibt. Mithilfe der Sprachanimationen, die tagtäglich stattfanden, waren die Jugendlichen auch in der Lage sich darüber auszutauschen.

Neben den geschichtsträchtigen Programm, entdeckten wir während der zehn Tage auch etwas Kultur. Die Illumination de la Cathedrale, bei der ein Film auf die riesige Kathedrale projiziert wird, beeindruckte uns beispielsweise sehr. Genauso genossen wir jedoch auch das Feuerwerk und die örtlichen Festlichkeiten inklusive Fackelumzug bezüglich des Nationalfeiertags.

Insgesamt verbrachten wir zehn erlebnisreiche und spaßige Tage im Elsass. Unsere neugewonnenen Freundschaften und das heutige deutsch-französische Miteinander feierten wir am Abschlussarbeit ein letztes Mal, ehe wir die Heimreise antraten.

 

 

  [dg_gallery gallery_id="1963"]

Die Rasselbande beim UN-Klimagipfel 2017

Deutsch-französisches Klimacamp zum UN-Klimagipfel in Bonn

Die Vorbereitungen laufen schon ... für die dritte Teilnahme am UN-Klimagipfel.

Dieses Jahr findet die COY in Deutschland statt - einen Grund mehr für uns, dabei zu sein. Wir wollen mit Kindern und Jugendlichen aus Deutschland und Frankreich zu den Veranstaltungen der COY (Internationale Jugendkonferenz zum UN-Klimagipfel) fahren und direkt mit Wissenschaftlern aus der ganzen Welt ins Gespräch kommen, aber auch selbst eigene Experimente ausprobieren und die Energiepolitik sowie den Klimawandel in unseren Ländern analsieren, diskutieren und mit kreativen Lösungen nach Hause gehen.

Der UN-Klimagipfel 2017

2017 - UN-Klimagipfel in Bonn

Die COP findet dieses Jahr unter der Präsidentschaft der Philippinen statt und wird in Deutschland/ Bonn ausgerichtet. Auch wir wollen wieder mit einer Delegation vor Ort sein und uns an verschiedenen Projekten beteiligen.