Deutsch-französisches Sommercamp in Thüringen 2018

"Freundschaft fängt immer mit einer Begegnung an - irgendwie - irgendwo - irgendwann!"

 

Wolltest Du schon immer einmal Adler und Eulen hautnah erleben, Gold waschen und abends am Lagerfeuer spannendenden Geschichten lauschen, mit dem Kanu auf Tour gehen oder im Hochseilgarten Mut und Geschicklichkeit beweisen? Dann komm mit uns ins Schwarzatal!
Neben Dir kommen auch Jugendliche aus Frankreich mit, die sich - wie Du - auf Abenteuer und faszinierende  Erlebnisse  in  der  Natur  freuen.  Denn  bekanntlich  machen  gemeinsame Abenteuer doppelt so viel Spaß.
Unsere Unterkunft wird das Pfadfinderzentrum "Zum Greifenstein" sein. Von hier aus kannst Du  gemeinsam  mit  unseren  französischen  Teilnehmern  die  Natur  und  die  Umgebung erkunden:

Auf Burg Greifenstein, die hoch über der Stadt Bad Blankenburg thront, kannst Du nicht nur die Geschichte des Ortes erleben, sondern hier zeigen Dir auch Falkner die atemberaubenden Flugkünste der Könige der Lüfte. Der Fluss, der dem Tal seinen Namen gibt, ist die Schwarza.
Aufgrund der bewaldeten Ufer und seines dunklen Bodens, erschien er den Menschen in früherer Zeit sehr dunkel – also schwarz. Doch er trägt Schätze mit sich, die zu bergen Du aufbrechen wirst. Hier hat schon der ein oder andere verwegene Goldwäscher sein Glück versucht. Ob Du wohl etwas finden wirst?
Und wusstest Du, dass in Bad Blankenburg der erste Kindergarten der Welt eröffnete? Das war 1840 und man kann das Haus noch immer besichtigen und dabei die Spiele ausprobieren, die die Kinder vor beinahe 200 Jahren spielten.

Natürlich gibt es auch ein Freibad und genügend Freizeit, um viele andere Dinge zu entdecken und zu erforschen. Am abendlichen Lagerfeuer wird es dann so richtig gemütlich, denn es ist die Zeit der blauen Stunde, in der Geschichten und Lieder erzählt und Legenden erfunden werden.
Bist Du bereit für unvergessliche Erlebnisse und Freundschaften, die mit einer Begegnung in diesem Sommer im Thüringer Wald beginnen werden?

Daten:

9. bis 19.07.2018 Bad Blankenburg / Thüringen – Deutschland

Alter: 14 bis 17 Jahre/ TN-Beitrag: 320 Euro (Anreise ab Dresden/ Berlin bzw. Selbstanreise)

Die Rasselbande bei der Ferienbörse 2018

Das Jugendamt Steglitz-Zehlendorf veranstaltet am Samstag, dem 03. März 2018 von 10.00 bis 16.00 Uhr die Reisebörse für Kinder, Jugendliche und Familien. Über 30 Vereine und Organisationen, aus dem „non Profit“ Bereich werden ihre bundesweiten und internationalen Ferienprogramme vorstellen.

Im Bürgersaal im Rathaus Zehlendorf, Teltower Damm 18 in 14163 Berlin können sich interessierte Kinder, Jugendliche, Eltern und Pädagogen über Reiseangebote für die Schulferien oder auch Klassenfahrten informieren.

Auch wir sind wie jedes Jahr wieder vor Ort und Ihr könnt uns an unserem Stand besuchen!
Wie freuen uns auf Euren Besuch!

P.S.: Der Eintritt ist frei.

Elsaß 2017

Deutsch-französisches Feriencamp im Elsaß

À poil les poilus – Eine Reise zurück in unsere gemeinsame Geschichte

Diesen Sommer begegneten sich rund zwanzig Jugendliche aus Deutschland und Frankreich im idyllischen Niederbronn-les-Bains. Der kleine Ort im Elsass war für zehn Tage Ausgangspunkt unserer Erkundungen. In binationalen Gruppen entdeckten wir durch Ausflüge nach Colmar, Strasbourg und einige kleinere Orte nicht nur den Elsass, sondern auch seine Geschichte.

In Colmar beispielsweise besuchten wir das Hansi Museum, sowie das Schlachtfeld „Tête des Faux“ des ersten Weltkriegs. Von den Experten vor Ort lernten viel über die Abläufe, die sich vor rund einhundert Jahren zu getan haben. Allerdings konnte der Wissensdurst der Jugendlichen damit nicht gestillt werden. So durchforsteten wir Archive, befragten Zeitzeugen und recherchierten auch mit Methoden des digitalen Zeitalters. Mithilfe dieser Ergebnisse gestalteten die Jugendlichen eine Informationsecke, die zum Ende der Woche ausgestellt wurde. Zudem konservierten sie ihr erarbeitetes Wissen mithilfe einer Tonbandaufnahme, sowie einer Bildmanipulation. Durch den Besuch des Soldatenfriedhofs der Begegnungsstätte und die präsentierten Geschichten erhielten wir einen Einblick in das Leben der Soldaten. Diese Erfahrungen nutzten wir um in einem kleinen Stop-Motion-Film eine Konfrontation zwischen den beiden europäischen Ländern nachzustellen. Bei den Dreharbeiten des Filmes hatten wir gemeinsam so viel Spaß, dass es kaum vorstellbar war, dass sich Deutsche und Franzosen einst so bekämpften.

Zum Glück zeigten uns die Jungen Europäer, dass der europäische Gedanke auch außerhalb unseres Projektes existiert und beantworteten unsere zahlreichen Fragen zur Europäischen Union. Wie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Eurometropole Strasbourg und dem anliegenden Kehl funktioniert, sahen wir mit eigenen Augen. Zu Fuß überquerten wir die Europabrücke und tauschten uns darüber aus, welche Unterschieden und wie viele Gemeinsamkeiten zwischen den Nachbarländer bestehen. Was dies auf kulinarischer Ebene bedeutete, fanden wir eines gemütlichen Abends heraus. Dabei stellten wir fest, dass es neben dem köstlichen Flammkuchen, auch noch andere schmackhafte Leckereien im Elsass gibt. Mithilfe der Sprachanimationen, die tagtäglich stattfanden, waren die Jugendlichen auch in der Lage sich darüber auszutauschen.

Neben den geschichtsträchtigen Programm, entdeckten wir während der zehn Tage auch etwas Kultur. Die Illumination de la Cathedrale, bei der ein Film auf die riesige Kathedrale projiziert wird, beeindruckte uns beispielsweise sehr. Genauso genossen wir jedoch auch das Feuerwerk und die örtlichen Festlichkeiten inklusive Fackelumzug bezüglich des Nationalfeiertags.

Insgesamt verbrachten wir zehn erlebnisreiche und spaßige Tage im Elsass. Unsere neugewonnenen Freundschaften und das heutige deutsch-französische Miteinander feierten wir am Abschlussarbeit ein letztes Mal, ehe wir die Heimreise antraten.

 

 

  [dg_gallery gallery_id="1963"]

Die Rasselbande beim UN-Klimagipfel 2017

Deutsch-französisches Klimacamp zum UN-Klimagipfel in Bonn

Die Vorbereitungen laufen schon ... für die dritte Teilnahme am UN-Klimagipfel.

Dieses Jahr findet die COY in Deutschland statt - einen Grund mehr für uns, dabei zu sein. Wir wollen mit Kindern und Jugendlichen aus Deutschland und Frankreich zu den Veranstaltungen der COY (Internationale Jugendkonferenz zum UN-Klimagipfel) fahren und direkt mit Wissenschaftlern aus der ganzen Welt ins Gespräch kommen, aber auch selbst eigene Experimente ausprobieren und die Energiepolitik sowie den Klimawandel in unseren Ländern analsieren, diskutieren und mit kreativen Lösungen nach Hause gehen.

Der UN-Klimagipfel 2017

2017 - UN-Klimagipfel in Bonn

Die COP findet dieses Jahr unter der Präsidentschaft der Philippinen statt und wird in Deutschland/ Bonn ausgerichtet. Auch wir wollen wieder mit einer Delegation vor Ort sein und uns an verschiedenen Projekten beteiligen.

UN-Klimagipfel in Marokko 2016

Die Rasselbande bei der COP 22 in Marrakesch/ Nov. 2016

Zusammen mit Jugendlichen aus Frankreich, Deutschland und Marokko haben wir in der Wüste Marokkos bei einer Baumpflanzungsaktion mitgemacht.

Besuch in Hamburg

Die Rasselbande bei der Klimawoche in Hamburg

In Kooperation mit dem DFJW und unserem französischen Partner Les Petits Debrouillards sind wir bei der traditionellen Hamburger Klimawoche dabei. Unsere Teamer experimentieren deutsch-französisch zusammen mit Kindern und Jugendlichen aus Hamburg und stellen sich die Fragen: was Klima überhaupt ist - wie es beeinflusst wird - welche vielfältigen Auswirkungen seine Veränderung hat und natürlich, was ich tun kann, damit es gar nicht so weit kommt! Dabei ist es interessant zu sehen, wie teilweise recht unterschiedlich die Ansichten und Perspektiven auf deutscher und französischer Seite sind und welche klugen Ideen aus diesen verschiedenen Blickwinkeln gewonnen werden können.
 

Experimente - Diskussionen - Ausstellung - Quiz
Alles rund ums Thema "Klima" bei der Klimawoche in Hamburg mit der Rasselbande und Les Petits Debrouillards beim DFJW-Stand

Zu Besuch bei den Les Petits Debrouillards Marokko

Klimafestival in Marokko/ Rabat April 2016

Wir wurden wie im letzten Jahr wieder von den Les Petits Debrouillards Maroc eingeladen bei ihrem „Klimafestival“ dabei zu sein und gemeinsam verschiedene Animationen zu diskutieren und auszuprobieren. Zusammen mit Schülern wurden wissenschaftliche Animationen und Ausstellungen vorbereitet und diese den Rabater Schülern vorgestellt – sie waren eingeladen, das Thema „Klima“ in all seinen Facetten wahrzunehmen und auch in diesem Jahr gab es großartige Ideen, überraschende und interessante Experimente, zahllose kreative Spiele und wunderbare Modelle zu entdecken.

Die Rasselbande beim UN-Klimagipfel 2017

Deutsch-französisches Klimacamp zum UN-Klimagipfel in Bonn

Die Vorbereitungen laufen schon ... für die dritte Teilnahme am UN-Klimagipfel.

Dieses Jahr findet die COY in Deutschland statt - einen Grund mehr für uns, dabei zu sein. Wir wollen mit Kindern und Jugendlichen aus Deutschland und Frankreich zu den Veranstaltungen der COY (Internationale Jugendkonferenz zum UN-Klimagipfel) fahren und direkt mit Wissenschaftlern aus der ganzen Welt ins Gespräch kommen, aber auch selbst eigene Experimente ausprobieren und die Energiepolitik sowie den Klimawandel in unseren Ländern analysieren, diskutieren und mit kreativen Lösungen nach Hause gehen.