Voller Abenteuer!
Sommer, Sonne, Demokratie
Vom 13. bis zum 26.07. fand in Schwerin unser diesjähriges deutsch-französisches Sommercamp statt. Hier trafen alte und neue Gesichter aufeinander, um gemeinsam zwei Wochen voller Spaß zu verbringen - Spaß am Kennenlernen; Spaß daran, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu finden und vor allem Spaß daran, neue Freundschaften zu knüpfen und bereits bestehende weiter zu vertiefen.
Dies passierte sowohl während der täglichen Sprachanimationen, die oft thematische Einleutung des Tagesprogramm waren und somit an einem Tag viel über die Welt der Bäume lehrte, an anderen Tagen emotionales Chaos beim abgewandelten Obsalat-Spiel hervorrief, als auch bei gemeinsamen Ausflügen. Da das Wetter weitestgehend mitspielte, verschlug es uns regelmäßig auf einen Spaziergang zu Schwerins beliebtesten Badestrand, wobei es sich nach einigen Tagen auch etablierte, dass hier nicht nur geschwommen, sondern auch ein volles Sportprogramm mit Azziz absolviert wurde.
Wasser war diesen Sommer auf jeden Fall unser Element, denn auch die Schifffahrt in den Sonnenuntergang wurde von vielen Teilnehmenden als Highlight genannt. In idyllischer Umgebung wurden hier Kartenspielkenntnisse und Lieblingssüßigkeiten ausgetauscht.
Ähnlich naturverbunden waren wir aber auch bei der ornithologischen Wanderung mit Arne, wo die Teilnehmenden gelernt haben, welche weitreichenden Folgen die Zerstörung von Ökosystemen haben kann und wie sie sich auch blind zurechtfinden können, wenn sie in sich selbst und die anderen Teammitglieder vertrauen (und welch hervorragende Erfindung Mückenspray sein kann). Diese neu erlernte Verbundenheit zur Natur wurde auch beim Ausflug in den Kletterpark weiter vertieft, während sie hoch in den Bäumen kletterten und dabei die sichtbaren Tiere vom nebenliegenden Zoo Erinnerungen an den gemeinsamen Zoobesuch mit Grit und Marko hervorriefen.
Neben all diesen Ausflügen und wunderschönen Erinnerungen hatten die Teilnehmenden aber auch ein Projekt: Die Erschaffung ihres eigenen Musicals bzw. Theaterstücks. Hierfür teilten sie sich nach einer kleinen Vorstellung des angedachten Programms in zwei Gruppen ein, abhängig von ihrer Präferenz. In diesen Kleingruppen konnten nun zwei Stücke ausgearbeitet werden, mit allem, was eben dazugehört: Die Themen waren schnell gefunden, der Plot und die passende musikalische Untermalung ebenfalls. Nach einigen Diskussionen über Charakternamen, exaktem Handlungsort und Glaubwürdigkeit der Geschichte war es dann geboren: Das Musical „Tortellini“ war (nach vielem Probe und vielem kurzfristigen Umwerfen bestehender Ideen) bereit für die große Bühne. Der
Comedy-Krimi um die geklauten Nudeln des Mitarbeiter Fussili in der Nudelfabrik Tortellini war ein voller Erfolg bei der Theatergruppe und bei den jüngeren Besuchenden, die extra mit Kevin anreisten, um sich die Stücke anzuschauen. Auch das Theaterstück rund um die Werwölfe vom Düsterwald (angelehnt an die Lieblingsbeschäftigung der Teilnehmenden in den gemeinsam verbrachten Abendstunden) war ein voller Erfolg, Sofas die Gruppen bereit für ein letztes Highlight waren: Für die letzten drei Tage hieß es umziehen - es ging nach Berlin. Hier verbrachten die Gruppen ihre letzten Abende am Kanal mit Gesprächen und Werwolfspielen, nachdem sie zuvor das Futurium und das EU-Museum besuchten, Sightseeing-Highlights bestaunten oder ihre Freizeit mit eigenen Erkundungstouren füllten.
Offensichtlich, dass nach dieser intensiven gemeinsamen Zeit der Abschied von den neuen und alten Freunden und Freundinnen sehr schwer fiel. Aber zum Glück gibt es ja immer ein nächstes Mal,worauf sich jetzt schon alle freuen.